Informiert im Gesundheitswesen

Fünf Jahre pharmaDavos – ein guter Grund zu feiern!

Zur Jubiläumsaustragung durfte pharmaDavos die seit drei Jahren stabil hohen Teilnehmerzahlen fortschreiben. Über 660 Personen reisten zum 5. Geburtstag des erfolgreichen pharmazeutischen Fachkongresses nach Davos. Darunter waren fast 340 Kongressteilnehmer, über 60 Studenten und mehr als 260 weitere Vertreter aus der Pharmaindustrie. Vom 10. bis 15. Februar bot sich diesen ein vielseitiges Programm, welches neben praxisbezogenen Fachvorträgen auch Zeit für das pflegen von bekannten nun neuen Partnerschaften liess. Das Jubiläum wurde mit mehreren, kleinen, sympathischen Aktivitäten gefeiert. Auch gesellschaftliche Anlässe durften nicht fehlen und trugen einmal mehr zur guten Atmosphäre und Stimmung bei. Der Fokus des Kongresses blieb auf der Weiterbildung und dem Netzwerk.

Berufspolitisch war die Podiumsdiskussion am Dienstag ein Highlight. Unter der Moderation von Rainer Maria Salzgeber diskutierten FPH Offizin-Apothekerin Claudia Meier-Uffer, pharmaSuisse Präsident Fabian Vaucher, ASSGP Geschäftsführer Martin Bangerter und KPT Verwaltungsratspräsident Prof. Dr. Thomas Zeltner über vier aktuelle, brisante Standespolitische Themen: Margenordnung und Preisstruktur, Listenumteilung, neue Kompetenzen und Weiterbildungspflicht.

Komplexe Themen, die für die Zukunft des Apothekers eine tragende Rolle spielen und jedes Einzelne allein eine Podiumsdiskussion hätte füllen können. Eine sportliche Aufgabe für Sportmoderator Salzgeber, die er aber mit Bravour meisterte. Das Resultat: Eine interessante Diskussion mit unterschiedlichen Ansichten, die Manches offen liess und für Viele nichts Neues ergab und aus der dennoch eine positive Aufbruchstimmung spürbar war.

Beim Thema Weiterbildungspflicht zeigte sich ein grosses Spannungsfeld. Sie ist die Kehrseite der Medaille. Weshalb? Das Gesundheitswesen ist heute einer riesigen Explosion des Wissens ausgesetzt, welche es zu managen gilt. Die Apotheker haben sich mit ihrer neuen Rolle in der medizinischen Grundversorgung für den akademischen Weg entschieden. Wie bei ihren Berufskollegen, den Ärzten mit Facharzttitel, ist die Weiterbildungspflicht der einzige Weg, dieser vielversprechenden Rolle auch gerecht zu werden.

Auch die Listenumteilung stellt für die Apotheken eine grosse Chance dar. Die Rolle des Fachhandels wird gestärkt und gleichzeitig erhalten die Apotheker mehr Kompetenzen. Entscheidend ist, dass das Handling der Dokumentationen pragmatisch, schnell und einfach erfolgen kann. Was die Liste B+ angeht, gilt es, Licht in das Dunkel zu bringen. Wie und wann geht es weiter? Hier liegt grosses Potenzial.

Prof. Dr. Thomas Zeltner, welcher gleich mehrere Hüte trug (Mediziner, Jurist, Verwaltungsratspräsident der KPT, Ex-Direktor des BAG, Professor für Gesundheitswesen an der Universität Bern und Sonderbotschafter der WHO), ist sich sicher, dass wir uns in zehn Jahren fragen werden, über was hier und heute diskutiert wurde.

Das klingt gut: Heute zwar noch unklar aber positiv – in zehn Jahren klar und selbstverständlich. Und hoffentlich mit einer fairen Abgeltung für die Leistungen der Apotheker!

Eines ist sicher und scheint ganz selbstverständlich: pharmaDavos hat heute schon seinen Platz als erfolgreicher Kongress in der Pharmawelt. Das Organisationskomitee blickt stolz und zufrieden zurück auf die Woche in Davos und freut sich jetzt schon auf pharmaDavos 2020. Dann findet die Kongresswoche vom 9. bis 14. Februar statt.

 

 

© Image by IFAK DATA AG

Kommentar verfassen

Unsere Partner

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: