Mehr Bürokratie für Pharmaindustrie
Ab 1. Oktober 2015 sind Pharmafirmen verpflichtet, Versorgungsengpässe bei lebenswichtigen Medikamenten dem Bund zu melden. Die Meldepflicht gilt sowohl für vorhersehbare Lücken als auch für …
Ab 1. Oktober 2015 sind Pharmafirmen verpflichtet, Versorgungsengpässe bei lebenswichtigen Medikamenten dem Bund zu melden. Die Meldepflicht gilt sowohl für vorhersehbare Lücken als auch für …
Die Forderung nach Tiefstpreisen bei Arzneimitteln und Medizinalprodukten ist ein Dauerbrenner. Kaum jemand macht sich dabei Gedanken über die Sicherheit. Aber genau darin liegt ein …
Was für ein Sommer! Reihenweise tropische Sonnentage, alles döst in südlichem Dolcefarniente vor sich hin. Nur noch ein paar Unentwegte joggen noch durchs Gelände oder …
In den USA sucht ein Drittel der Erwachsenen bei gesundheitlichen Beschwerden zuerst im Internet nach der möglichen Diagnose, schreibt die NZZ am Sonntag vom 2. …
Tarifsuisse hat den Tarifvertrag mit der Zürcher Ärztegesellschaft gekündigt. Grund: Die Spezialärzte haben die Kosten im vergangenen Jahr um 12,8 Prozent in die Höhe schnellen …
Im British Medical Journal BMJ fordert ein Allgemeinpraktiker freien Zugang zu Nitrofurantoin zur Behandlung unkomplizierter Blasenentzündungen bei Frauen. Er ortet rund drei Millionen Arztkonsultationen pro …
Englischer Arzt fordert rezeptfreie Behandlung für Blasenentzündung Weiterlesen »
Der erste PR-Artikel in der NZZ erschien am 13. Juli, der zweite bereits am nächsten Tag. Der erste Beitrag war ein Loblied auf Walter Oberhänsli, …
Die NZZ: PR-Blatt für Zur Rose und für die SD? Weiterlesen »
Seit Jahren klagen die Hausärzte, sie würden aussterben. Medien und Politiker stimmten und stimmen in die Klage ein, und inzwischen melden sich auch immer mehr …
Zu wenig Ärzte – oder zu viele unnötige Behandlungen? Weiterlesen »
PharmaDavos geht 2016 in die zweite Runde. Organisatoren und Industriepartner trafen sich Anfang Juli zu einem Informationsaustausch. Vor einem Jahr habe man noch da und …
Mit seinem Vorhaben, nur noch das jeweils billigste Generikum von den Krankenkassen bezahlen zu lassen, kommt Bundesrat Berset bei den Konsumenten nicht gut an. Gemäss …
80% der Konsumenten wollen nicht das billigste Generikum nehmen müssen Weiterlesen »